Kopfzeile

Inhalt

Förderangebote

 

Die schulische Heilpädagogik wird breit verstanden als Unterstützung aller Kinder mit besonderen Bedürfnissen. Zu den Kindern mit besonderen Bedürfnissen zählen namentlich Schüler/innen mit Teilleistungsschwächen, Schüler/innen mit Verhaltensauffälligkeiten, aber auch solche mit besonderer Begabung.
Schulische Heilpädagogik kann integrativ (beispielsweise in Form von Teamteaching)
oder teilseparativ (beispielsweise in Form von teilzeitlichem Gruppen- oder
Einzelunterricht) erfolgen.

Seit dem Schuljahr 2013/14 findet der Förderunterricht meist integrativ statt. Dabei wird unterschieden:

Integrative Förderung ohne Lernzielanpassung (IFoL)
Unterstützung für Schülerinnen und Schüler, die mathematisch oder sprachlich Mühe bekunden. Bislang hatten diese Kinder Legasthenie- oder Dyskalkulieunterricht.

Integrative Förderung mit Lernzielanpassung (IFmL)
Wenn Kinder den Anforderungen der Klasse gemäss Lehrplan nicht folgen können, werden sie vom Schulpsychologischen Dienst abgeklärt und die Lernziele an ihre Fähigkeiten angepasst. Früher wurden diese Kinder in der Einführungs- oder Kleinklasse ausserhalb der Regelklasse unterrichtet.

Integrative Förderung als Prävention (IF-P)
Während zwei Lektionen pro Woche ist eine heilpädagogisch ausgebildete Lehrperson zusätzlich im Klassenzimmer, um einzelne Kinder oder Gruppen mit Schwierigkeiten oder grösserem Leistungsvermögen zu fördern.

Integrative Sonderschule (ISS)
Schülerinnen und Schüler mit komplexen Lernschwierigkeiten erhalten nach Abklärung durch den Schulpsychologischen Dienst individuelle Unterstützung durch Heilpädagogen. Dieser Unterricht findet häufig in der Regelklasse, aber auch ausserhalb des Klassenzimmers statt.
Individuell werden Schülerinnen und Schüler ausserhalb des Klassenunterrichts gefördert:

FfF
Förderung für fremdsprachige Kinder, die zuerst die Unterrichtssprache erlernen müssen, um dem Unterricht folgen zu können.

Logopädie
Kinder mit erheblichen Sprachstörungen oder gravierenden Teilleistungsschwächen benötigen spezifische therapeutische Unterstützung.

Psychomotorik-Therapie
Kinder mit motorischen Auffälligkeiten resp. körperbetonten Wahrnehmungs- und Umsetzungsschwierigkeiten können durch Psychomotoriktherapie unterstützt werden.